top of page

Wie kommt Jira zum Namen "Jira"?

  • Autorenbild: Stephan Hannach
    Stephan Hannach
  • 20. Aug. 2020
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 27. Juli

Kennen Sie Bugzilla? Nein?


Bugzilla ist das bewährte Bug-Tracking-Tool der Mozilla Foundation. Trotz seiner Optik aus den 90ern – wo es 1998 auch entstand – erfüllt es seinen Zweck bis heute zuverlässig.


Die Atlassian-Entwickler schätzten Bugzilla, suchten aber nach einem Tool, welches nicht nur Bugs, sondern auch Features trackt.

Also entwickelten sie 2002 ihre eigene Projektmanagement-Software und tauften sie Gojira (ゴジラ) – japanisch für Godzilla.

Die Namensähnlichkeit zu Bugzilla war dabei kein Zufall.

ree

Von Gojira zu Jira: Die richtige Aussprache

Aus Gojira wurde schließlich Jira – das "Go" fiel weg.

Der Name bleibt japanisch. Die korrekte Aussprache ist [ˈdʒiːrə] – also "DSCHIE-ra". Die oft gehörten Varianten "Jaira" oder "Jeira" sind falsch.

Ein netter Gesprächsaufhänger für die nächste Kaffeepause mit Kollegen – inklusive Entstehungsgeschichte des heute führenden Atlassian-Tools für Projektmanagement.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Atlassians Backup-Strategie: Eine Analyse

Ausgangslage Seit einigen Jahren verfügt Atlassian über eine native Backup-Funktion für Jira und Confluence Cloud. Die Lösung verfügt über eine REST API mit der man das eher primitive System in seine

 
 
 

Kommentare


bottom of page